Archiv des Autors: yy667

Dunkle Sehnsüchte, romantisches Talent: Benno-Berneis-Ausstellung

Liebe Fürth-Freunde!
Auf dieser Seite finden Sie unter „Aktuelles“ bereits etliche Beiträge über den in Fürth geborenen und während des Ersten Weltkriegs gefallenen Künstler Benno Berneis. Nun ist es tatsächlich gelungen, seine Werke aus der Berlinischen Galerie nach Fürth zu holen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie bei der Ausstellungseröffnung am 20. Juli um 19.00 Uhr und bei der Begleitveranstaltung am 1. August in der kunst galerie fürth begrüßen könnten.

Den Flyer zur Ausstellung finden sie hier:
Berneis_Einladungskarte

Radikaler Wandel an prominenter Stelle

Die frühere Commerzbank hat ihr Äußeres komplett verändert: Die meisten finden das gut – aber nicht alle

Ein Artikel von JOHANNES ALLES (FN vom 01.05.18)

Das frühere Commerzbank-Gebäude ist seit dem Umbau nicht mehr wiederzuerkennen. Die meisten Fürther weinen der alten Fassade keine Träne nach, Fachleute loben, wie gut sich der neue Stil an seine Umgebung anpasst. Es gibt aber auch jemanden, der von architektonischer „Langeweile“ spricht und sogar das Wort „Schande“ in den Mund nimmt.

FÜRTH — Angesprochen auf das neue Gesicht der früheren Commerzbank, springt Karin Jungkunz erst mal um viele Jahrzehnte in der Zeit zurück. Bei Stadtheimatpflegern muss das vielleicht so sein. „Ich bedauere es sehr“, sagt sie, „dass es den Vorvorgänger nicht mehr gibt.“
Der Vorvorgänger? An der Ecke von Hall- und Rudolf-Breitscheid-Straße stand bis in die 1960er Jahre ein für Fürth so typischer klassizistischer Bau mit Sandsteinfassade. Längst kann man ihn nur noch auf bräunlichen, historischen Aufnahmen betrachten. Im Erdgeschoss hatte er große Fenster mit prächtigen Rundbogen, hinter diesen Glasscheiben saßen schon seit 1921 die Mitarbeiter der Commerzbank-Filiale. Vor rund 50 Jahren wurde das Haus abgerissen. Was danach kam, blieb vielen Fürthern bis zuletzt ein Dorn im Auge. Sie sahen in dem Neubau nichts anderes als einen hässlichen Betonklotz.
Nach dem jüngsten Umbau hat sich das Gesicht erneut vollkommen gewandelt. „Ich bin froh, dass die Bauherren jetzt einiges gemacht haben“, sagt Stadtheimatpflegerin Karin Jungkunz. „Die neue Fassade ist auf jeden Fall ein Gewinn.“ Das Gebäude füge sich deutlich besser ein in die Rudolf-Breitscheid-Straße.
Christofer Hornstein nennt die Umgestaltung sogar eine „Stadtreparatur“, die dringend nötig gewesen sei. Der Architekt aus Ritzmannshof hatte sich in der Bürgerinitiative Bessere Mitte engagiert, er mag die Architektur der Neuen Mitte – und er hält die neue Fassade der Ex-Commerzbank für einen deutlichen Gewinn.
Der Bau aus den 70ern, sagt Hornstein, habe in keinster Weise Bezug genommen auf die Umgebung, den Gebäudetypus der Nachbarschaft oder der Innenstadt. Gut, räumt Hornstein ein, das Haus sei auf seine Art schon etwas Besonderes gewesen, seine Architektur habe sich „etwas getraut“. Aber: „Letztendlich war es ein kontrastierender Solitär, der nicht im Dialog mit dem Ort stand.“ Hornstein mag so etwas nicht.
Jetzt gefällt es ihm schon besser. Zwar sei der Grundkörper für diesen Standort immer noch zu groß beziehungsweise zu hoch, und das Gebäude sei sicherlich kein Knaller, über den Fremde sagen würden: „Wow, dafür lohnt sich ein Fürth-Besuch!“ Aber es sei doch alles in allem eine deutliche Verbesserung, findet Hornstein. Besonders augenfällig werde das, wenn man von der Freiheit kommend in die Breitscheidstraße läuft.

„Eine Fehlleistung“

Ernst-Ludwig Vogel widerspricht. Der Kunstlehrer im Ruhestand, der maßgeblich dazu beigetragen hat, dass das Hardenberg-Gymnasium zur Stützpunktschule Architektur geworden ist, hat in dem Commerzbank-Gebäude nie einen Betonklotz gesehen. „Das ist er auch keinesfalls gewesen“, sagt Vogel.
Stattdessen lobt er die Fassadenverkleidung: die eleganten Muschelkalkplatten, die je nach Sonneneinstrahlung oder Regennässe ihre Farbe verändert hätten. Er schwärmt von den schrägen Vorsprüngen, die sich über alle Stockwerke zogen, und mit denen der damalige Architekt Ernst Schumm die Biegung der Breitscheidstraße aufgegriffen und verändert habe. Die „Zerstörung“ dieses Gebäudes nennt Vogel in aller Deutlichkeit „eine Schande“.
Und die neue Fassade? „Langeweile, Biederkeit, Spannungslosigkeit“, klagt der frühere Lehrer. In einer „falsch verstandenen Harmonisierung“ dieser Ecke habe man es „mit Anpassung und Anbiederung an die Neue Mitte sichtlich übertrieben“.
Zwar echauffierten sich viele Fürther in Sachen Architektur über das Ludwig-Erhard-Zentrum oder den Erweiterungsbau des Jüdischen Museums, aber der Umbau der Ex-Commerzbank sei die eigentliche architektonische Fehlleistung. Dass sich kaum jemand darüber beschwert, wundert ihn aber irgendwie auch wieder nicht. Der Bau sei viel zu monoton und langweilig, als dass er zum Aufreger tauge.
Was meint der Oberbürgermeister? „Ich habe außer von Herrn Vogel keine kritischen Stimmen gehört“, sagt Thomas Jung, „ich glaube, dass er damit ziemlich isoliert dasteht.“ Jung selbst habe das Gebäude früher jedenfalls als „brutale Störung“ empfunden. Jetzt hingegen füge es sich harmonisch neben der Neuen Mitte in die Fußgängerzone ein. „Ich empfinde das als Wohltat“, sagt der Rathauschef und ergänzt: „Aber jeder darf natürlich seine Meinung haben.“

Einblicke in das Südstadtbuch

Liebe Fürth-Freunde,
im vergangenen September konnten wir unser Buch über die Geschichte der Fürther Südstadt präsentieren. Es macht uns schon etwas stolz, dass es so gut ankommt. Hier finden Sie einige Kapitel und Ergänzungen, die Lust machen sollen, sich das ganze Werk anzuschauen. Es ist beim Städtebilderverlag von Lothar Berthold, der Geschäftsstelle der Fürther Nachrichten in den Malzböden und im Buchhandel für 25 Euro zu erwerben.
Viele Freude beim Lesen!
 Hier ein kleiner Einblick in einige Kapitel des Südstadtbuches:
Kapitel Kirchen
Kapitel Sport
Kapitel Str-Namen

Kapitel Zukunftsreich

 

Außerdem haben Amerikanische Freunde unseren Autor Bernd Jessusek auf eine Fürth betreffende Website aufmerksam gemacht: 

http://www.lostimagesofww2.com/photos/places/fuerth.php

Eine schöne Ergänzung seines Kapitels über „Little America“.

 

Und das sagt unser OB Dr. Jung:

Herzlich möchte ich für Ihr großartiges Werk der Geschichte der Fürther Südstadt danken.

Ich konnte es jetzt vollständig durchlesen und habe unendlich viel Neues durch Bilder und Text erfahren dürfen. Mir war die Südstadt schon vertraut aus Kindeszeiten, da in der Schwabacher Str. 138 meine Großeltern lebten. Immer wieder begegneten mir im politischen Leben auch Menschen, die sich sehr bewusst als „Südstädter“ vorstellten, nicht etwa als Fürther oder aus einem Vorort kommend. Das hat mich schon früh gelehrt, dass hier Menschen mit eigenem Stolz, eigener Geschichte und eigenem Bewusstsein leben. Das vielfältige Zusammenspiel von Kirchen, Kunst, Kulturgeschichte, Braukunst mit Gastronomie, Gewerbe und öffentlichen Raum, wird in dem Werk eindrucksvoll geschildert. Die Abrundung durch Weikershof und die Straßennamen der Südstadt, sowie die infra-Unternehmensgruppe ist ebenfalls hervorragend gelungen. Die Bedeutung des Sports und der Filmtheater ist zwar teilweise Geschichte, teilweise aber immer noch prägende Präsenz.

Ich danke auch für die Darstellung der neueren Entwicklungsmöglichkeiten, nach dem Wegfall der über ein Jahrhundert prägenden Kasernensituation. Dieses Kapitel der Südstadtentwicklung durfte ich aktiv miterleben und gestalten und ist deshalb für mich persönlich von besonderem Interesse.

Alles in allem haben wir jetzt für das Jubiläum, im Vorgriff auf das Jubiläumsjahr, ein Buch über Fürths bedeutensten, größten und damit auch wichtigsten, vielleicht sogar zukunftsfähigsten Stadtteil.

 

Herzlichen Dank für die Mühe, das Können und den Fleiß für dieses Meisterwerk.

Ihr

Dr. Thomas Jung